Sportinfrastrukturen: Messen, um besser zu teilen

Einige Gebiete werden zu Spitzenzeiten gestürmt, während andere praktisch unbewohnt bleiben. Diese Ungleichheit bei der Nutzung erschwert die Planung und erzeugt ein Gefühl der Ungerechtigkeit.

Einige Gebiete werden zu Spitzenzeiten gestürmt, während andere praktisch unbewohnt bleiben. Diese Ungleichheit bei der Nutzung erschwert die Planung und erzeugt ein Gefühl der Ungerechtigkeit.

Musst du wirklich mehr bauen, um mehr zu bewegen?

Seit Jahren taucht in öffentlichen Debatten immer wieder die Frage auf: Haben wir genug Sportinfrastruktur, um die Nachfrage zu decken? Doch hinter dieser Frage verdient eine andere, weniger häufig gestellte Frage Beachtung: Was wäre, wenn das Problem nicht der Mangel, sondern die schlechte Verteilung der Nutzungen wäre?

Eine erste Beobachtung: Geräte, die manchmal überlastet sind... und manchmal nicht ausreichend genutzt werden

In Paris wie auch anderswo werden einige Standorte zu Spitzenzeiten gestürmt, während andere fast unbesetzt bleiben. Diese ungleiche Nutzung erschwert die Planung und erzeugt ein Gefühl der Ungerechtigkeit. Für Gemeinden wird es immer schwieriger zu wissen, ob sie mehr bauen, bestehende sanieren oder einfach die Flüsse besser verteilen sollen.

Das Pariser Experiment: Messen, um besser zu organisieren

Genau dieser Herausforderung wollte sich die Stadt Paris mit dem Projektaufruf „Défis Parisiens“ stellen, an dem Kiomda beteiligt war als Preisträger ausgewählt zum Thema Intensivierung der sportlichen Nutzung.

8 Monate lang werden autonome Sensoren auf mehreren Open-Access-Sportplätzen installiert. Ziel: Messung der tatsächlichen Besucherzahlen, Identifizierung nicht ausgeschöpfter Zeitfenster, Analyse der Belegungsdynamik und Objektivierung der Nutzergefühle. Dieser Ansatz, der nicht aufdringlich und strikt anonym ist, ermöglicht es, eine bessere, gerechtere und besser an die Bedürfnisse angepasste Verwaltung in Betracht zu ziehen.

Auf dem Weg zu einer Logik der Optimierung statt der Erweiterung

Diese Initiative ist Teil einer größeren Bewegung: der des datengesteuerten Managements. Wenn die lokalen Behörden eine klare Vorstellung von den Nutzungen haben, können sie:

  • Ermutigen Sie bestimmte Nischen für bestimmte Zielgruppen (Schulen, Vereine, Senioren)
  • Bieten Sie Aktivitäten an verlassenen Zeitfenstern an
  • Vermeiden Sie hohe Investitionen, bei denen eine bessere Organisation ausreicht
  • Identifizieren Sie Standorte, an denen es wirklich an Platz mangelt

Eine einfache Lösung, angepasst an die Einschränkungen des Feldes

Eines der häufig genannten Hindernisse für die Erfassung von Nutzungsdaten ist die technische oder regulatorische Komplexität. Das Pariser Experiment umgeht diese Hindernisse dank autonomer Technologie, ohne eine elektrische Verbindung oder eine permanente Internetverbindung. Die Daten werden kontinuierlich gesammelt und dann regelmäßig synchronisiert. Keine Bildverarbeitung, keine personenbezogenen Daten: nur quantifizierte Ströme von Fußgängern in Bewegung.

Und woanders?

Dieser Gerätetyp ist bereits für andere Gemeinden von Interesse. Beispielsweise verwenden mehrere Berggemeinden es, um die Wartung ihrer Ausrüstung (Skifahren, Mountainbiken, Loipen) anzupassen. Einige Küstengemeinden haben die Besucherzahlen ihrer Multisportplätze am Meer gemessen, um die Nutzung während der Touristensaison neu zu organisieren.

Bestehendes besser nutzen: ein Schlüssel für morgen

Mehr zu bauen ist nicht immer möglich. Angesichts der Bodenknappheit, des ökologischen Wandels und der Haushaltsknappheit auch nicht immer wünschenswert. Andererseits ist es ein Weg in die Zukunft, das, was wir bereits haben, dank einfacher, robuster und bewährter Instrumente besser zu nutzen.

Das Pariser Experiment wird uns klarer sagen: Wir managen nur gut, was wir messen.