Der Col de la Forclaz ist einer der ersten europäischen Startplätze für Gleitschirmflieger und gehört zu den belebtesten der Welt. Dank seiner ganzjährigen Erreichbarkeit und seines außergewöhnlichen Panoramas zieht er Gleitschirmflieger aus aller Welt an. In der Hochsaison können je nach Wetterlage bis zu 2.500 Starts an einem einzigen Tag aufgezeichnet werden. Angesichts der Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Verwaltung der Touristenströme und Umweltschutz wollte sich die Gemeinde auf ein zuverlässiges und automatisches Zählsystem verlassen, nachdem ein vorheriges, auf Barcode-Karten basierendes Gerät ausgefallen war.
Kiomda hat zwei Fußgängerzählboxen geliefert und wartet sie, die an den Standorten Planfai und Col de la Forclaz installiert sind. Diese vor Vandalismus geschützten Geräte ermöglichen eine bidirektionale Überwachung der Passagen. Die Daten, die alle 30 Minuten an die Schnittstelle von Kiomda Reports übertragen werden, ermöglichen es, die Besucherzahlen zu ermitteln und den Anteil der Wanderer und Gleitschirmflieger anhand der Unterschiede zwischen den Ein- und Ausgängen der Standorte abzuschätzen.
Die gesammelten Informationen werden von mehreren Akteuren verwendet:
„Vorher hatten wir ein Barcode-basiertes System, aber dafür mussten Gleitschirmflieger ihre Karten dabei haben, was nicht funktionierte. Mit Kiomda haben wir eine klarere Sicht auf die Ströme und können den Anteil der Wanderer und Gleitschirmflieger abschätzen.“
Die gesammelten Daten ermöglichen es, in drei Hauptbereichen Maßnahmen zu ergreifen:
„All dies ist sowohl freiwillig als auch aus Sicherheitsgründen verpflichtend. Wir müssen das Gelände erhalten und gleichzeitig den Betrieb ermöglichen.“
Mit einer Notiz von 8/10, sagt das Rathaus, es sei mit dem System zufrieden, auch wenn einige Optimierungen in Betracht gezogen werden.
„Wir können uns immer verbessern, aber insgesamt sind wir zufrieden.“
Die wichtigsten Rückmeldungen betreffen den Zugang zu Daten.
„Vorher konnten wir die Zahlen in Echtzeit über eine App verfolgen, das war bequemer. Heute muss man die Seite durchgehen, und mit der schlechten Netzabdeckung dort oben ist die Ladezeit länger. Infolgedessen konsultiere ich die Daten seltener.“
Die Boxen sind Jeden Winter deinstalliert und neu installiert von der 1. April. Die vorhandene Infrastruktur (Heringe, Befestigungen) ermöglicht schnelle Rückkehr zum Service.
In Bezug auf die Sicherheit Maßnahmen zur Diebstahlsicherung wurden mit speziellen Schrauben und einer diskreten Installation hergestellt, um eine Beschädigung oder ein Verschwinden der Ausrüstung zu vermeiden.