Ganz gleich, ob Sie ein Projekt zur Aufwertung eines Naturgebiets, zur Entwicklung einer Grünanlage oder zur Ausrichtung von Veranstaltungen durchführen, es kommt immer häufiger vor, dass Geldgeber konkrete Daten benötigen, um einen Zuschuss zu validieren oder zu überwachen. Anwesenheitsindikatoren werden zu einer Zulassungsvoraussetzung oder zumindest zu einem wertvollen Bonus in Ihrer Akte. Es ist daher besser, ihre Erfassung zu antizipieren, um zu vermeiden, dass im entscheidenden Moment die Argumente ausgehen.

Eine Zahl ist oft überzeugender als eine Ahnung:
„Dieser Weg wird immer belebter“ im Vergleich zu „Dieser Weg empfängt im Sommer durchschnittlich 250 Besucher pro Tag, mit einem Spitzenwert von 15.000 Besuchern im August.“
Ausschreibungen für öffentliche Projekte (DETR, DSIL, Verträge für den ländlichen Raum, Interreg usw.) oder europäische Mittel (FEDER, LEADER) wollen sicherstellen, dass geförderte Projekte kommen der Bevölkerung wirklich zugute.

Geldgeber suchen nach nachhaltigen Projekten. Ein gut besuchtes Projekt ist wahrscheinlicher:
Beispiel: Die Einrichtung eines Empfangsbereichs oder die Renovierung einer Fußgängerbrücke wird nicht als gleichwertig wahrgenommen, wenn Sie dies nachweisen können 50.000 jährliche Überfahrten.

Ein Projekt, das auf greifbaren Daten beruht, ist als solider wahrgenommen, professioneller. Dies kann den Unterschied zwischen zwei ähnlichen Fällen ausmachen.
💡 Durch das Zählen im Voraus kann nachgewiesen werden, dass die Website bereits besucht wurde, oder um eine unzureichende Nutzung zu erkennen, die korrigiert werden muss.
Beispiele:
Wenn Sie bereits Preisträger sind, wird häufig um Folgendes gebeten eine Anwesenheitsüberwachung während der Projektdauer durchführen, für:
Hier kommt das Zählen ins Spiel:
📊 So kannst du Grafiken, Tabellen oder Vergleiche erstellen direkt in Ihren Abschlussberichten nutzbar.
⏱ Es hängt alles von Ihren Fristen ab:
💬 Es ist oft strategischer, über solide Daten für 3 Monate zu verfügen, als sich auf eine einwöchige Umfrage zu verlassen.
Zählen ist nicht nur ein Messinstrument: Es ist ein Finanzierungshebel und ein Managementargument.
Je genauer die Daten sind, mit denen Ihre Projekte ausgestattet sind, desto besser können Sie:
Wir unterstützen viele lokale Behörden dabei, Messgeräte in ihre Projekte zu integrieren. Unsere diskreten, autonomen, mobilen Sensoren sind so konzipiert, dass sie sich an Ihre Realität vor Ort anpassen.
📩 Kontaktieren Sie uns, um Ihre Bedürfnisse zu besprechen und gemeinsam die beste Folgelösung zu finden.