Angesichts der zunehmenden Herausforderungen im Zusammenhang mit Stadtentwicklung, aktiver Mobilität, aktiver Mobilität, Energienüchternheit oder sogar der Erhaltung sensibler Standorte wird die Messung der Besucherzahlen zu einem unverzichtbaren Instrument für öffentliche und private Manager. Aber welche Technologien sind heute verfügbar? Was müssen Sie wissen, um sie gut nutzen zu können? Und auf welche Haupttrends sollten Sie achten?
Diese Übersicht soll Ihnen bei der Auswahl einer Lösung helfen, die an Ihre Bedürfnisse angepasst ist.
1. Überblick über Zähltechnologien
Technologie |
Vorteile |
Einschränkungen |
Anwendungsfälle |
Kameras mit KI |
Hohe Genauigkeit, Mehrfacherkennung, Verhaltensanalyse möglich |
Eingriff in die Privatsphäre, DSGVO-relevant, teuer, benötigt Strom und Konnektivität |
Dicht besiedelte Stadtgebiete, Bahnhöfe, Einkaufszentren |
Thermische Sensoren |
Anonym, funktionieren nachts, diskrete Installation |
Weniger genau bei Gruppen oder hoher Dichte |
Parks, Wanderwege, geschützte Naturräume |
Magnetische Schleifen / Drucksensoren |
Genau für Fahrzeuge, robust |
Erfordern Bauarbeiten, invasive Installation |
Straßen, Parkplätze, Radwege |
Passive Infrarotsensoren |
Einfach, günstig, autark |
Kreuzen sich Ströme oder Gruppen, sind sie schwer unterscheidbar |
Wanderwege, Landstraßen, Parkeingänge |
LIDAR |
Sehr hohe Präzision, Analyse bidirektionaler Ströme |
Teuer, wetterempfindlich |
Stark frequentierte Orte, Mehrnutzer-Zählung |
Drahtlose, vernetzte Sensoren (z. B. Verdilo) |
Autark, diskret, ohne Bauarbeiten, anonym, bidirektional, leicht zu installieren |
Weniger präzise bei sehr dichten oder schnellen Strömen |
Grüne Wege, Wanderwege, Stadtzentren, temporäre Veranstaltungen |
Mechanische Zähler / menschliche Beobachter |
Einfach punktuell einsetzbar |
Geringe Zuverlässigkeit, hoher Personalaufwand, keine kontinuierliche Erfassung |
Feldstudien, einmalige Veranstaltungen, abgelegene Gebiete |
2. Bewährte Verfahren zur sinnvollen Nutzung von Zähldaten
Auswahl des richtigen Sensors für den richtigen Einsatz
Jede Technologie hat ihr eigenes Ausdrucksfeld. Zum Beispiel:
- Für eine einmalige Veranstaltung: Wählen Sie einen autonomen Sensor, der schnell installiert werden kann.
- Für eine detaillierte Analyse der Strömungen an einer Strukturierungsstelle: Ziehen Sie eine Kopplung zwischen LIDAR- oder KI-Kamera und langfristiger passiver Zählung in Betracht.
- Für natürliche Wege oder Fahrradwege: Ein diskreter, autonomer und nicht aufdringlicher Sensor ist oft besser geeignet (wie Verdilo).
Stellen Sie eine relevante Positionierung sicher
Ein schlecht positionierter Sensor (zu nah an einem Hindernis, auf einer nicht repräsentativen Bahn platziert) kann verzerrte Daten erzeugen. Es ist von entscheidender Bedeutung, strategische Grenzbereiche zu identifizieren, Überzahlungen (z. B. Querflüsse) zu vermeiden und gegebenenfalls Tests vor Ort durchzuführen.
Daten im richtigen Zeitraum verarbeiten
Rohdaten sind nur dann wertvoll, wenn sie in einen Kontext gestellt werden:
- Durch den Vergleich mehrerer Jahre (Wettereffekt, Ereignisse usw.)
- Durch Korrelation von Daten mit anderen Quellen (Ticketverkauf, Straßenverkehr, Abfahrt-Ziel-Daten usw.)
- Durch die Integration der Konzepte der maximalen Kapazität oder politischer Ziele (z. B. Entlastung, Diversifizierung der Nutzungen)
Sensibilisierung von Teams und Partnern
Anwesenheitsdaten sollten nicht in einer Excel-Datei verbleiben. Sie werden verwendet, um:
- Passen Sie Öffnungszeiten, Beschilderung oder Dienstleistungen an
- Zuschüsse begründen
- Layouts priorisieren
- Kommunizieren Sie transparent mit den Bewohnern
3. Trends 2025: hin zu einer strategischeren Zählung
Intelligentere und weniger aufdringliche Sensoren
Die neuesten Generationen autonomer Sensoren (wie Verdilo) ermöglichen eine genaue und anonyme Zählung, ohne dass eine permanente Verbindung oder Installationsarbeiten erforderlich sind. Diese Lösungen sind besonders für lokale Behörden und Manager sensibler Standorte attraktiv.
Zunehmende Integration in die Planungspolitik
Im Jahr 2025 ist die Besucherzahl nicht mehr nur ein logistischer Indikator. Es ist ein Hebel der Regierungsführung. Es wird verwendet für:
- Wiederbelebung der Stadtzentren (durch Messung der Wirksamkeit der Regelungen)
- Priorisierung von Investitionen in den Radsport
- Begrenzung der Übernutzung natürlicher Gebiete
- Kontrollieren Sie die Anzeigen bei Großveranstaltungen
Vorschriften, die zum Handeln anregen
Die europäische Richtlinie über nachhaltige urbane Mobilität, nationale Maßnahmen zur Landnutzung oder sogar die Transparenzanforderungen der lokalen Behörden in Bezug auf die erhaltenen Subventionen... all dies sind Signale, die die Messung und Bewertung anhand von Daten fördern.
Eine Logik von Diensten, die auf Daten basiert
Auftragnehmer erwarten jetzt echten Service rund um das Zählen:
- Barrierefreie Dashboards
- Unterstützung bei der Analyse
- Warnmeldungen bei Schwellenüberschreitung
- Fernwartung
Auf dieser Grundlage wird die Zukunft des Sektors bestimmt.
Erwägen Sie eine Zählkampagne, eine permanente Ausrüstung oder einfach einen Test, um Ihre Website zu erkunden? Bei Kiomda unterstützen wir lokale Behörden, Behörden, Manager und Entwickler bei ihren Projekten mit einfachen, robusten und bewährten Lösungen.